Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m) zu Leibe gehen

  • 1 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 2 bear down

    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    1. vi
    1) (= approach quickly) sich nahen (geh); (hawk etc) herabstoßen

    to bear down on sb/sth (driver etc) — auf jdn/etw zuhalten

    2) (woman in labour) drücken
    2. vt sep
    niederdrücken

    he was borne down by poverty —

    to be borne down by the weight of... — von der Last... (gen) gebeugt sein

    * * *
    A v/t
    1. zu Boden drücken
    2. überwinden, -wältigen, Widerstand brechen
    B v/i
    1. bear down (up)on
    a) sich (schnell) nähern (dat), zusteuern auf (akk),
    b) sich wenden gegen, sich stürzen auf (akk),
    c) herabstoßen auf (akk) (Raubvogel),
    d) fig lasten auf (dat), bedrücken (akk),
    e) einer Sache zu Leibe gehen
    2. a) sich anstrengen
    b) (bei der Geburt) pressen
    * * *
    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    v.
    bedrücken v.
    einer Sache zu Leibe gehen ausdr.
    lasten auf v.
    sich schnell nähern ausdr.
    sich stürzen auf v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > bear down

  • 3 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non ca-
    ————
    stra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen =
    ————
    jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret
    ————
    (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et po-
    ————
    tentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.
    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam
    ————
    Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peto

  • 4 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > congredior

  • 5 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 6 oppugno [1]

    1. oppūgno, āvī, ātum, āre (ob u. pugno), gegen jmd. od. etwas ankämpfen, I) eig., jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. einen Ort, eine Stadt, eine Festung berennen, bestürmen, oppidum, Cic.: castra, Caes.: locum munitum, Caes.: decem annos urbs oppugnata est, Liv.: urbem non coronā, sed operibus, Liv.: u. (im Bilde) quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur, Cic.: absol., ut una semper pars (exercitus) quietis interim duabus oppugnaret, die Belagerung fortsetzte, Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, gegeneinander gekämpft worden war, Nep. – II) übtr., jmd. od. etw. angreifen, anfechten, bestürmen, jmdm. zu Leibe gehen (Ggstz. alqd defendere, pro alqa re propugnare), alqm, Cic.: rem, Cic.: alqm omnibus machinis ac tormentis opp., mit allem möglichen groben Geschütze, Cic.: alqm aperte pecuniā, Cic.: alqm clandestinis consiliis, Cic.: aequitatem verbis, Cic. – / Archaist. Infin. Perf. oppugnassere, Plaut. Amph. 210.

    lateinisch-deutsches > oppugno [1]

  • 7 reseco

    re-seco, secuī, sectum, āre, abschneiden, I) eig.: linguam, Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo aliquid resecare (im Bilde), s. vīvusno. I, B. – II) übtr., abschneiden, hemmen, Einhalt tun, entfernen, nimia, Cic.: libidinem, scharf zu Leibe gehen, Cic.: spem longam, wie einen Faden kurz abschneiden = nicht Raum geben, Hor. – / Perf. resecavit, Augustin. serm. 27 in. (Mai). Symm. epist. 10, 73. Mart. Cap. 8. § 837: Partiz. Perf. resecatus, a, um, Incert. (Eumen.) gratiar. act. 11, 5. – Nbf. resico, Cat. de agr. cult. 33, 2 u. 47. Varr. r. r. 1, 31, 2.

    lateinisch-deutsches > reseco

  • 8 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 9 бороться с авариями

    Универсальный русско-немецкий словарь > бороться с авариями

  • 10 брать за горло

    v
    1) gener. (кого-л.) (j-m) an der Gurgel sitzen (угрожать его существованию)
    2) colloq. (кого-л.) (j-m) die Pistole auf die Brust setzen
    3) obs. (кого-л.) (j-m) zu Leibe gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать за горло

  • 11 взяться

    взя́ть (взя́ться) браться
    * * *
    взя́ться
    <возьму́сь, возьмёшься> св
    рефл см. бра́ться
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in Angriff nehmen (за что-л.), (etw.) zu seinem Anliegen machen (за что-л.; с душой), (с душой) (etw.) zu seinem Anliegen mächen (за что-л.), (за работу) Hand anlegen, anfassen (за что-л.), greifen (за что-л.), j-n in die Kür nehmen (за кого-л.), sich (D) etw. vornehmen (за что-л.), unternehmen (сделать что-л.)
    2) colloq. losziehen (за кого-л.), sich (D, j-n) längen (за кого-л.), befingern (за что-л.)
    3) obs. (j-m) zu Leibe gehen (за кого-л.)
    4) book. ergreifen (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взяться

  • 12 не отходить ни на шаг

    prepos.
    1) gener. (от кого-л.) (j-m) auf dem Füße folgen, (от кого-л.) (j-m) nicht vom Leibe gehen, keinen Fußbreit weichen, nicht von j-s Seite weichen (от кого-л.)
    2) colloq. (j-m) auf der Haube sitzen (от кого-л.)
    3) book. nicht (von j-s) Seite weichen (от кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не отходить ни на шаг

  • 13 подходить

    1.
    gener. (zu D, auf A) stimmen (к чему-л.)

    2. v
    1) gener. anstehn (кому-л.), aufgehen (о тесте), aufgehn (о тесте), auftreiben (о тесте), eignen (äëÿ ÷åãî-ë.; sich), einherkommen, einpassen, gegenübertreten (D), gehören, harmonieren (друг другу), herantreten (an A) (к кому-л., к чему-л.), hergeh, hergehe, herkommen, herziehen, hinangehen, kommen (к чему-л.), konvenieren, scheren, sich eignen, sich fügen (к чему-л.), sich heranmachen (an A), sich nähen (D), sich nähern (к кому-л., к чему-л.), sich schicken (zu D) (к чему-л.), treten (an A) (к чему-л.), zukommen (auf + Akk), geeignet sein, hineinpassen (к чему-л.), passen, zusagen, anmarschieren, daherkommen, dazukommen (к чему-л.), herangehen, herankommen, herantreten (куда-л.), hinzukommen (к месту происшествия и т. п.), hinzutreten, (auf j-n) zutreten (к кому-л.), herangeh (an A), herangehe (an A), hinangeh, hinangehe
    4) colloq. angefahren kommen, angesteuert kommen, ankommen (к кому-л., к чему-л.), hinpassen
    5) obs. antreiten, (zu D) schicken (к чему-л.)
    6) liter. ansteuern (к чему-л. - о судне, самолете), liegen, nähern sich nähern (к кому-л. к чему-л.), herangehen (к делу, к вопросу и т. п.)
    7) milit. anrücken, heranmarschieren, herannahen, heranrücken
    8) eng. anlaufen, ansteuern (к чему-л.), einfahren
    9) book. zuschreiten (к кому-л., к чему-л.), herbeikommen
    10) food.ind. ankommen (о браге, сусле, тесте и т.п.)
    11) pompous. (кому-л.) (j-m) genehm sein, herzukommen, sich nahen
    13) nav. ansegeln, aufdampfen, aufkreuzen, sich annähern
    14) shipb. zu Leibe gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подходить

  • 14 покушаться на жизнь

    v
    1) gener. (чью-л.) einen Anschlag auf j-s Leben mächen
    2) obs. (чью-л.) (j-m) zu Leibe gehen
    3) law. (чью-н.) einen Anschlag auf (jmds.) Leben verüben, (чью-н.)(jmdm.) nach dem Leben trachten

    Универсальный русско-немецкий словарь > покушаться на жизнь

  • 15 пристать

    v
    1) gener. (j-m) nicht vom Leibe gehen (к кому-л.), festkleben, sich heften (ê êîìó-ë., ê ÷åìó-ë.; an A), sich heften (an A) (к кому-л., к чему-л.), sich anschließen
    2) rude.expr. (impf haute an) anhauen (к кому-л. - с целью завязать знакомство, выпросить что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пристать

  • 16 dangle

    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    ['dæŋɡl]
    (to (cause to) hang loosely: She dangled her scarf out of the car window.) baumeln (lassen)
    * * *
    dan·gle
    [ˈdæŋgl̩]
    I. vi
    to \dangle from [or off] sth von etw dat herabhängen
    she had big earrings dangling from her ears an ihren Ohren baumelten große Ohrringe
    to keep sb dangling jdn zappeln lassen
    II. vt
    1. (swing)
    to \dangle one's feet mit den Füßen baumeln
    he \dangled his feet in the warm water er ließ seine Füße im warmen Wasser baumeln
    2. (tempt with)
    to \dangle sth before [or in front of] sb jdm etw [verlockend] in Aussicht stellen
    * * *
    ['dŋgl]
    1. vt
    baumeln lassen
    2. vi
    baumeln
    * * *
    dangle [ˈdæŋɡl]
    A v/i
    1. baumeln, (herab)hängen, schlenkern:
    keep sb dangling umg jemanden im Unklaren lassen
    2. fig (about, round) herumhängen (um jemanden), (jemandem) nicht vom Leibe gehen
    B v/t schlenkern, baumeln lassen:
    dangle sth before ( oder in front of) sb fig jemandem etwas verlockend in Aussicht stellen, jemandem mit etwas winken; academic.ru/11103/carrot">carrot 1
    * * *
    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    v.
    baumeln v.

    English-german dictionary > dangle

  • 17 grapple

    intransitive verb

    grapple with(fig.) sich auseinander setzen od. (ugs.) herumschlagen mit

    * * *
    ['ɡræpl]
    1) (to grasp and fight with: He grappled with the thief.) raufen
    2) (to (try to) deal with (a problem etc): He enjoys grappling with riddles.) zu Leibe gehen
    * * *
    grap·ple
    [ˈgræpl̩]
    I. vi
    to \grapple with sb mit jdm ringen [o kämpfen]
    to \grapple for sth um etw akk kämpfen
    to \grapple with a problem mit einem Problem zu kämpfen haben
    II. vt
    to \grapple sb jdn fassen
    * * *
    ['grpl]
    1. n
    See:
    = academic.ru/32154/grappling_iron">grappling iron
    2. vi (lit)
    ringen, kämpfen

    to grapple with a problem/situation — sich mit einem Problem/einer Situation herumschlagen

    the wrestlers grappled with each otherdie Ringer hielten sich in enger Umklammerung

    3. vt
    festhaken; enemy boat die Enterhaken verwenden bei
    * * *
    grapple [ˈɡræpl]
    A s
    1. grapnel 1 b, 2 b
    2. Griff m (auch beim Ringen etc)
    3. Handgemenge n, Kampf m
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) entern
    b) verankern
    2. ARCH, TECH verankern, verklammern:
    grapple to befestigen an (dat)
    3. packen, fassen
    4. handgemein werden mit
    C v/i
    1. einen (Enter)Haken oder Greifer etc gebrauchen
    2. handgemein werden, kämpfen (auch fig):
    grapple with fig sich mit etwas herumschlagen oder abplagen, sich durch ein Buch etc quälen
    * * *
    intransitive verb

    grapple with(fig.) sich auseinander setzen od. (ugs.) herumschlagen mit

    * * *
    (fight) n.
    Handgemenge n. v.
    anpacken v.
    packen v.

    English-german dictionary > grapple

  • 18 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit,
    ————
    quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor,
    ————
    Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congredior

  • 19 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 20 oppugno

    1. oppūgno, āvī, ātum, āre (ob u. pugno), gegen jmd. od. etwas ankämpfen, I) eig., jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. einen Ort, eine Stadt, eine Festung berennen, bestürmen, oppidum, Cic.: castra, Caes.: locum munitum, Caes.: decem annos urbs oppugnata est, Liv.: urbem non coronā, sed operibus, Liv.: u. (im Bilde) quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur, Cic.: absol., ut una semper pars (exercitus) quietis interim duabus oppugnaret, die Belagerung fortsetzte, Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, gegeneinander gekämpft worden war, Nep. – II) übtr., jmd. od. etw. angreifen, anfechten, bestürmen, jmdm. zu Leibe gehen (Ggstz. alqd defendere, pro alqa re propugnare), alqm, Cic.: rem, Cic.: alqm omnibus machinis ac tormentis opp., mit allem möglichen groben Geschütze, Cic.: alqm aperte pecuniā, Cic.: alqm clandestinis consiliis, Cic.: aequitatem verbis, Cic. – Archaist. Infin. Perf. oppugnassere, Plaut. Amph. 210.
    ————————
    2. oppūgno (āvī), ātum, āre (v. ob u. pugnus), mit Fäusten schlagen, os, Plaut. Cas. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppugno

См. также в других словарях:

  • Jemandem (mit etwas) vom Leibe gehen \(auch: bleiben\) — Jemandem [mit etwas] vom Leibe gehen (auch: bleiben)   Die Wendung bedeutet, jemanden [mit etwas] in Ruhe zu lassen: Sag deiner aufdringlichen Verwandtschaft, sie soll uns vom Leibe gehen! Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Erich Maria… …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache zu Leibe gehen \(auch: rücken\) —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man eine schwierige, unangenehme Aufgabe in Angriff nimmt: Der Magistrat sollte dem Problem der Altbausanierung möglichst bald zu Leibe rücken …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …   Universal-Lexikon

  • Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leib — Mittelhochdeutsch ›lip‹ bedeutet Leben. Das zeigt sich noch in der Wendung Beileibe nicht, die eigentlich meint: beim Leben nicht und womit man sich vor etwas bewahren möchte. Bei Wencel Scherffer heißt es im ›Grobianus‹ (139): »Du aber hütte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bergion — BERGION, ónis, (⇒ Tab. XVII.) Neptuns Sohn, welcher sich mit seinem Bruder, dem Albion, in Gallien dem Herkules entgegen setzete, und ihn dergestalt warm hielt, daß sich dieser endlich ganz ohne Gewehr sah, womit er seinen Feinden zu Leibe gehen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»